top of page

Spezialgerüste

"Alles, was nicht in die Norm passt.", so beschreibt Dirk Hoffmann Spezialgerüste. Sonderkonstruktionen, die profundes Fachwissen bedürfen, sind das Steckenpferd des Gerüstbaumeisters und Inhabers der IN Gerüst AG. Natürlich muss ausnahmslos jedes Gerüst jeder Art vorschriftsmäßig gestellt werden, ganz gleich ob einfaches Fassadengerüst oder ein nur drei Meter hohes Rollgerüst. Doch Spezialgerüste sind sozusagen die Königsdisziplin des Gerüstbaus. "Man kann sich das vorstellen, wie beim Schneider, der für den perfekten Anzug an jeder Stelle des Körpers genau Mass nehmen muss. Ein Spezialgerüst ist so wie ein Massanzug. Die gibt es halt nicht von der Stange. Auch da muss man viele individuelle Faktoren einbeziehen", erklärt Dirk Hoffmann weiter. Solche Sonderkonstruktionen sind derartig komplex, dass Pauschalisierungen unmöglich sind. Wie bei anderen Gerüsten auch, müssen die Gerüstprofis wissen, wo die Konstruktion platziert werden soll und welche Arbeiten darauf ausgeführt werden sollen. Klingt zunächst doch eher "herkömmlich". Wenn jedoch eine Bühne für ein drei Tonnen schweres Gerät gestellt werden muss, dann muss in der Planung nicht nur die Lastenklasse berücksichtigt werden. Form, Struktur und Substanz von Gebäuden, Untergrund und Umgebung - die Anforderungen variieren mitunter stark. Mit Spezialgerüsten müssen oft besonders schwer erreichbare Stellen zugänglich gemacht werden. Für den Aufbau solcher Konstruktionen musste Dirk Hoffmann sogar schon einen Helikopter einsetzen. Äusserst sorgsame Aufmerksamkeit gehört der Statik, wenn Spezialgerüste und Sonderkonstruktionen auch tatsächlich sicher sein sollen, z.B. müssen unter anderem das Wasser und mögliche Korrosion beachtet werden, wenn Gerüste von Brücken herabhängen sollen.


Sicherheit ist eine grosse Sache

"Die Unfallgefahr bei Spezialgerüsten und Sonderkonstruktionen ist besonders hoch", sagt Dirk Hoffmann, "Nehmen wir als Beispiel ein frei stehendes Gerüst. Hier müssen unter anderem die Windlasten berücksichtigt werden. Der Gerüstbauer muss exakt berechnen, ob das Eigengewicht der Konstruktion ausreicht oder ob es anders stabilisiert werden muss. Sowas muss man zwingend wissen."
Überhaupt ist es essenziell zu beachten, welche weiteren Herausforderungen an dem jeweiligen Standort, Gebäude und der Umgebung auftreten. Werden Spezialgerüste zum Beispiel in Gebäuden gestellt, die Nahrungsmittel verarbeiten, gelten besondere Hygienevorschriften. "Da kann man nicht mit schmutzigen Belägen reinlaufen", weiss der Gerüstbaumeister. Auch die Bewegungsfreiheit der Mitarbeiter kann zur Herausforderung werden, wenn zum Beispiel in besonders engen Gängen oder Schächten montiert werden muss. Dirk Hoffmann kann sich an einen Auftrag in einem Heizkraftwerk erinnern. Gase, die dort austreten, greifen nicht nur das Gerüstmaterial an, sondern stellen auch ein Risiko für die Gerüstmonteure dar. "Bei sowas reicht die normale PSA nicht mehr aus. Unsere Leute mussten mit Gasmasken arbeiten. Das geht natürlich nur kurze Zeit. Nach 20 Minuten muss zwingend Pause gemacht werden, bevor es wieder in kleinen Etappen weitergeht. Zwar ist sowas mühselig, aber die Gesundheit unserer Mitarbeiter hat Priorität."

Ihr Ansprechpartner

Spezialgerüste und Sonderkonstruktionen sind besondere Herausforderungen, die von sehr gut ausgebildeten Gerüstbauprofis geplant und montiert werden müssen. Die IN Gerüst AG ist im Grossraum Zürich der erste Ansprechpartner für alle komplexen Gerüstkonstruktionen, die echtes Können erfordern. Hier plant der Gerüstbaumeister selbst und setzt die besten Mitarbeiter ein, um sichere, stabile Sonderkonstruktionen zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage, denn "Geht nicht, gibts nicht."

Comments


Commenting has been turned off.
bottom of page